Katalog zur Ausstellung „Grafik tschechischer Künstler aus der Sammlung Goller“ vom 07.10. bis 31.12.1995 im Grafikmuseum (Texte: Heidi und Hans-Joachim Goller, Jirí Grusa, Werner Schürer).
40 Seiten mit Farbabbildungen
Softcover, 27 x 22 cm
Preis: 8 € (vergriffen)
Katalog zur Ausstellung „Zwischen Anpassung und Widerspruch. Kunst aus dem anderen Deutschland 1966-1988″; Die Sammlung Schreiner in der Villa Dessauer Bamberg vom 18.11.1990 bis 13.01.1991 (Texte: Lothar Hennig, Lothar Lang).
220 Seiten mit Farbabbildungen
Softcover, 21 x 21 cm
Preis: 14 €
Peter Schnürpels Schaffen ist von beeindruckender Unverwechselbarkeit. Bei aller Mitsprache malerischer Elemente wurde die Linie sein ureigenes Medium. Doch fern von pedantischem Kalkül, widerstrebt seinem Temperament und Eigensinn jeglicher Purismus. Jeder Strich ist nervös und zupackend zugleich, energisch und sensibel, tief emotional und oftmals wie elektrisiert. Seine Bildzeichen verwandeln das Momentane in suggestive Hieroglyphen, ohne die handschriftliche Unmittelbarkeit abzustreifen, die Wehen der eruptiven Bildgeburt. Mit wahrer Inbrunst ist besonders der Radierkunst verdichtend abgerungen, was sie an technischen Finessen erlaubt. Daher steckt in jedem Blatt ein hohes Maß an grafischer Kultur und Meisterschaft.
Seine Kunst siedelt am Kreuzweg einer doppelten Passion. Denn in ihr durchdringen sich Leidenschaft der Formsprache mit wachem Gespür für schicksalhafte Dramen und Konflikte, innere wie äußere. Grenzt sie auch Scherzo und Burleske nicht völlig aus, haben Schwermut und Drangsal Schnürpels Bildwelt doch weit stärker geprägt als spielerische Unbefangenheit. In steigendem Betroffensein antwortet seine Kunst auf das, was sich um ihn und in ihm selbst an existentieller Unruhe und Erfahrung anstaut. Dabei kreist sein Werk fast immer um zentrale Themen. Lange Zeit, als Frucht des Enthusiasmus für den Sport, fesselten ihn die Läufer bei steter Zunahme tragischer Untertöne. Danach zogen ihn besonders Träger in den Bann, gleichnishafte Gestalten mit einem Todkranken auf den Schultern, analog zum Bibelwort: Einer trage des anderen Last. In den letzten Jahren ging jedoch die Dominanz an die Black Dancers über. Im Licht und Schatten der Korrelation zwischen Eros und Thanatos vereinen sich Tod und Frau zum turbulenten Paar, lustvoll und zwanghaft ins Bild gebracht in Aberdutzenden von Varianten voller Drastik, Spuk und Hintersinn. Zeitlos und modern aus unverhohlen subjektiver Sicht.
Dr. Dieter Gleisberg
Das Grafikmuseum Stiftung Schreiner hat sich entschieden, zwei Künstler zur Ausstellung einzuladen, die beide auf unterschiedliche Weise mehr oder weniger dem Konstruktivismus zuzuzählen sind. Sie haben sich nie kennen gelernt, kommen aus Ost und West, besitzen jedoch ein ähnliches ästhetisches Raster. Beide haben sich der Konkretisierung verschrieben, schätzen das Konstruktive und Geometrische, die gerade Linie. Und sind doch so verschieden.
Bernd Hahn (Dresden) streut in seine exzessiv geschwungenen „Kritzeleien“ geometrisch konstruierte Segmente. Die mathematische Perfektion der Quadrate und Rechtecke und die Hektik und Spontaneität der freien Formen werden spannungsreich kontrastiert. Gern lässt er sich von den Möglichkeiten der Monochromie faszinieren. Großformatige, auf wenige Töne beschränkte Farbfelder füllen die Bilder von Rand zu Rand. In seinen Streifenbildern bündelt er parallele Bänder dicht an dicht, erfreut sich an der Rhythmik der Geraden, Streifen und Farbbahnen. Oder er reduziert sein Formrepertoire auf eine einzige Linie, die er mit Pastellkreiden durchs Blattgeviert zieht.
Der Bildhauer Udo Rödel (Münchberg) spürt auf Wanderungen durch die oberfränkische Landschaft achtlos Weggeworfenes, Beiläufiges und längst Vergessenes auf. Er erforscht die Formen der Fundstücke, verändert Oberflächen und verfremdet Objekte. Dabei bevorzugt er Granit, Gneis, Fichtelgebirgsmarmor oder Schiefer. Es sind Säulenreste, Pflaster- oder Grenzsteine, in deren Tiefen er sich meißelt, sägt oder bohrt. Er ergänzt sie durch sein eigenes Formrepertoire aus linearen technoid anmutenden Konstruktionen. Nach oben strebende und richtungsbetonende Senkrechten prägen diese Installationen. Schlanke Stahlgerüste umschließen wie Schutz- und Trutzburg z. B. wuchtige Holzblöcke.